6 transformative Abrisse in Detroit, die das Stadtbild geprägt haben

Blog

HeimHeim / Blog / 6 transformative Abrisse in Detroit, die das Stadtbild geprägt haben

May 27, 2023

6 transformative Abrisse in Detroit, die das Stadtbild geprägt haben

Es gibt etwas an der Zerstörung, das Menschenmassen anzieht. Gebäudeabrisse,

Es gibt etwas an der Zerstörung, das Menschenmassen anzieht. Gebäudeabrisse, insbesondere großer oder symbolträchtiger Bauwerke, ziehen häufig die Aufmerksamkeit von Einheimischen, Touristen und Medien auf sich.

Während der bevorstehende Abriss der Müllverbrennungsanlage in Detroit den umliegenden Bewohnern eine gewisse Geruchs- und Atemwegsentlastung bringen könnte, erlitten verschiedene historische Wahrzeichen das gleiche Schicksal. Der Abriss kann wie das Ende des Lebenszyklus eines Bauwerks erscheinen; Es kann jedoch auch den Beginn einer neuen Phase der Stadterneuerung bedeuten.

Im Laufe der reichen Geschichte Detroits sind zahlreiche architektonische Schätze verloren gegangen. Hier sind einige, die herausstechen:

Das Detroit Museum of Art, bekannt als der Urvater des Detroit Institute of Arts (DIA), wurde 1885 gegründet und 1888 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht – untergebracht in einem Gebäude an der Jefferson Avenue. Das vom Architekten James Balfour entworfene Gebäude wurde mit seinen großartigen und symmetrischen Designs von der antiken griechischen und römischen Architektur inspiriert.

Aufgrund des Erweiterungsbedarfs und des Wunsches nach einer prominenteren Lage entschloss man sich jedoch zum Bau einer neuen Anlage. Im Jahr 1927 zog das Detroit Museum of Art an seinen heutigen Standort in der Woodward Avenue um und wurde in DIA umbenannt. Viele der Stücke im DIA wurden erworben und waren ursprünglich in den Mauern des ehemaligen Museums untergebracht.

Das ursprüngliche Gebäude an der Jefferson Avenue wurde schließlich umgenutzt und durchlief mehrere Eigentümerwechsel. Es diente als Lagerhaus und wurde später zur Heimat des Detroit Historical Museum. Laut HistoricDetroit.org wurde jedoch im Februar 1957 bekannt gegeben, dass das Museum für den Hastings Expressway, heute bekannt als Interstate 75, zerstört werden würde. Das Gebäude wurde im August 1960 abgerissen.

Auch heute noch floriert das DIA an seinem derzeitigen Standort in der Woodward Avenue. Es hat sich zu einem der führenden Kunstmuseen in den Vereinigten Staaten und zu einem kulturellen Wahrzeichen in Detroit entwickelt.

Das alte Rathaus war fast ein Jahrhundert lang das Herz von Detroit. Das zwischen 1871 und 1873 erbaute Gebäude war ein Symbol des Bürgerstolzes und diente sowohl der Stadt Detroit als auch dem Wayne County als Regierungssitz.

Da die Stadt- und Kreisverwaltung jedoch im Laufe der Jahre expandierte, konnte das alte Rathaus den wachsenden Bedürfnissen der Beamten und Angestellten nicht mehr gerecht werden. In den 1950er und 1960er Jahren zogen die Regierungsbüros nach und nach in neuere und größere Gebäude in der Innenstadt um, sodass das alte Rathaus leer stand. Trotz Erhaltungsbemühungen und Debatten um sein Schicksal wurde das Gebäude 1961 endgültig abgerissen.

Heute steht auf dem Gelände One Kennedy Square, auf dem sich die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young befindet.

Bis in die 80er Jahre gehörte der Besuch des JL Hudson Co. Stores in der Woodward Avenue zu den typischen Erlebnissen in der Innenstadt von Detroit.

Das Kaufhaus wurde 1911 eröffnet und entwickelte sich in seiner Blütezeit schnell zum höchsten der Welt – mit 25 Stockwerken, 32 Stockwerken, vier Kellern, einem Zwischengeschoss, zwei Halbgeschossen, 59 Personenaufzügen und sieben Speisesälen und Cafeterien. Seit 1923 war Hudson's auch dafür bekannt, an jedem patriotischen Feiertag die größte amerikanische Flagge der Welt zu zeigen.

Mehr:10 coole Fakten über den legendären Hudson's Store in der Innenstadt von Detroit

Nach mehr als 90 Jahren Geschäftstätigkeit schloss das Kaufhaus am 17. Januar 1983, was vor allem auf den Aufstieg der Vororte und Einkaufszentren zurückzuführen war. Das Gebäude wurde am 24. Oktober 1998 abgerissen. Viele versammelten sich, um den Einsturz des Hudson zu sehen, da es das höchste und größte einzelne Gebäude war, das jemals implodiert war. Das Gebäude war 439 Fuß hoch und nahm eine Fläche von 2,2 Millionen Quadratmetern ein.

Andere Hudson's-Läden wurden nach und nach in Marshall Field's umbenannt – was schließlich auslief und in Macy's-Läden umbenannt wurde. Heute wird an diesem Standort ein Wolkenkratzer namens Hudson's Site Tower gebaut, dessen Fertigstellung im zweiten Quartal 2024 erwartet wird.

Eines der extravagantesten Hotels in der Geschichte Detroits war laut HistoricDetroit.org das Statler Hotel, das am 6. Februar 1915 nach nur 18 Monaten Bauzeit seine Pforten öffnete. Das vom renommierten New Yorker Architekten George B. Post entworfene Hotel war zum Zeitpunkt seiner Eröffnung das größte im Mittleren Westen und Teil eines wachsenden Wolkenkratzerrings rund um den Grand Circus Park.

Das Statler Hotel verfügte in seiner Blütezeit über insgesamt 1.200 Gästezimmer und war eines der ersten Hotels in den Vereinigten Staaten, das in jedem Zimmer über ein eigenes Bad verfügte. Zu den weiteren bemerkenswerten Ausstattungsmerkmalen gehörten ein Ballsaal für Veranstaltungen, mehrere gastronomische Einrichtungen, Tagungsräume und ein Dachgarten.

Das Hotel war sowohl bei Einheimischen als auch bei Besuchern ein beliebtes Ziel, bevor ein Besitzerwechsel, eine Umbenennung und wirtschaftliche Herausforderungen dazu führten, dass die Stadt im Juni 1979 das Grundstück abschottete. Das Gebäude blieb 30 Jahre lang leer und verfiel; Es wurde im August 2005 Stockwerk für Stockwerk abgerissen.

An der Stelle, an der sich einst das Statler Hotel befand, in der 313 Park Ave. in Detroit, wurde ein Apartmentkomplex, City Club Apartments CBD, errichtet – mit 288 möblierten und unmöblierten Apartments und Penthäusern, Tiefgaragenplätzen, Resort-ähnlichen Annehmlichkeiten und 13.000 Quadratmetern Einzelhandelsflächen, zu denen der Statler Market und das Statler French-American Bistro gehören.

Das Park Avenue Hotel im Cass Corridor der Innenstadt von Detroit war zu seiner Zeit ein weiteres Symbol für Eleganz und Erhabenheit. Das 1924 erbaute und vom lokalen Architekten Louis Kamper entworfene Hotel war 13 Stockwerke hoch und verfügte über 252 luxuriöse Zimmer.

Die erstklassige Lage des Hotels an der Park Avenue in der Nähe des Grand Circus Park machte es zur idealen Wahl für alle, die Unterhaltung, Shopping und kulturelle Erlebnisse in der Stadt suchen. Das Park Avenue Hotel war eines von drei von Kamper entworfenen Hotels und gehörte Detroits erfolgreichstem Hotelier des frühen 20. Jahrhunderts, Lew Tuller.

Nach Jahren des allmählichen Niedergangs der Stadt und der geschäftlichen Unternehmungen von Tuller wurde das Park Avenue Hotel 1957 von der Heilsarmee in einen Wohnkomplex für Senioren umgewandelt. In den 1980er Jahren wurde der Komplex dann zu einem Obdachlosenheim und einer Behandlungseinrichtung mit dem Namen Harbor Light Center. Das Gebäude schloss 2003 seine Pforten und blieb bis zu seinem Abriss am 11. Juni 2015 leer, um Platz für eine Laderampe für die Little Caesars Arena zu machen.

Mehr:Die Geschichte des zum Scheitern verurteilten Park Avenue Hotels in Detroit

Die anderen Hotels von Tuller, Eddystone und das Royal Palm, befanden sich ebenfalls an der Park Avenue. beide wurden zu Wohngebäuden umgebaut. Das Royal Palm ist heute als Park Avenue House bekannt. Alle drei Hotels wurden im National Register of Historic Places aufgeführt.

Das Stone Soap Building in Detroit war ein historisches Industriegebäude in der Franklin Street am RiverWalk der Stadt. Das Gebäude wurde 1907 als Hauptsitz und Produktionsstätte der Stone Soap Company errichtet, die sich auf kommerzielle Reinigungsmittel für Wäschereien, Restaurants und Autowaschanlagen spezialisiert hatte. Die Stone Soap Company expandierte in den 1920er Jahren und bewohnte das Gebäude bis Ende der 1990er Jahre.

Nach der Schließung von Stone Soap stand das Anwesen fast zwei Jahrzehnte lang leer. Im März 2017 beauftragte die Stadt Banyan Investments mit der Sanierung der Gebäude in Wohnwohnungen, doch die Pläne wurden nie verwirklicht.

Nachdem die Gebäude 116 Jahre lang standen, galten sie als baulich instabil und stellten eine unmittelbare Gefahr dar. Die Stone Soap Buildings wurden im Mai abgerissen.

Kontaktieren Sie Nour Rahal: [email protected]

Mehr mehr: